2024 – Das erfolgreichste Jahr der SUW Tennissektion
Die Sektion Tennis beschert ihren Hauptsponsoren gleich 4 Meistertitel und mit einem Aufstieg in die Damen Bundesliga den größten Erfolg in der Sektionsgeschichte.
Top motiviert und perfekt vorbereitet starteten die Spieler und Spielerinnen der SU Wörschach – Sektion Tennis mit insgesamt 9 Mannschaften in die heurige Sommermeisterschaft.
Von der Jugend über die Allgemeine Klasse bis hin zu den Seniorenmannschaften und den Kulm-Cup-Spielern wurden dank der großzügigen Unterstützung der Hauptsponsoren alle Spieler mit einheitlichen Dressen ausgestattet.
Von der Jugend über die Allgemeine Klasse bis hin zu den Seniorenmannschaften und den Kulm-Cup-Spielern wurden dank der großzügigen Unterstützung der Hauptsponsoren alle Spieler mit einheitlichen Dressen ausgestattet.

Die Damen der Allgemeinen Klasse konnten überraschend den Titel in der Landesliga B gewinnen und sicherten sich somit den Aufstieg in die höchste steirische Spielklasse, die Landesliga A. Die +35-Damen haben nicht nur den Landesmeistertitel souverän nach Wörschach holen können, auch in den Aufstiegsspielen für die Bundesliga waren sie erfolgreich und starten somit 2025 in das ganz große Abenteuer – mit großem Stolz werden sie unser Wörschach – den kleinen Ort mit knapp 1200 Einwohnern im Ennstal - in der höchsten österreichischen Spielklasse vertreten.
Was diese Erfolge noch wertvoller macht, ist die Tatsache, dass beide Mannschaften die Titel ausschließlich mit Spielern aus Wörschach und Umgebung gewinnen konnten.
Aber auch die Herren waren nicht minder erfolgreich: Hier waren nach dem Titel in der Wintermeisterschaft in der allgemeinen Klasse im Sommer auch die +35 Herren erfolgreich und sicherten sich den Meistertitel in ihrer Klasse.
Auch die übrigen Mannschaften schlugen sich tapfer, sammelten Erfahrungen und feierten viele Erfolge.
Die SU Wörschach – Sektion Tennis freut sich jetzt schon auf die Saison 2025 und möchte sich bei dieser Gelegenheit sehr herzlich bei allen Sponsoren und Gönnern sowie den zahlreichen Fans bedanken.
Die SU Wörschach – Sektion Tennis freut sich jetzt schon auf die Saison 2025 und möchte sich bei dieser Gelegenheit sehr herzlich bei allen Sponsoren und Gönnern sowie den zahlreichen Fans bedanken.
Text und Bild Alois Lackner, Sektionsleiter Tennis
Boccia Turnier der SU Wörschach/Sektion Wintersport

Text & Bild: Gerhard Prüggler
Jahreshauptversammlung der Sportunion Wörschach 2024

Nach einem Totengedenken gab Werner Schwaiger einen Überblick über seine nunmehr einjährige Funktion als Vereinspräsident. Sein Dank galt dem gesamten Vorstand, sowie allen Vereinen für die gute und gedeihliche Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank galt dem Kulturreferenten Gerhard Prüggler für seine jahrzehntelange Vorstandsangehörigkeit in verschiedenen Funktionen.
Weiters bedankte er sich bei allen Sponsoren und Gönnern, sowie bei den Verantwortlichen der einzelnen sechs Sektionen und allen Mitgliedern für die aktive Mitarbeit in der Sportunion. Der Hauptkassier Klaus Lödl brachte einen positiven Kassabericht und bedankte sich bei den Sektions-Subkassieren für die umsichtige Verwaltung der Vereinsgelder. Der zurücktretende Kulturreferent Prüggler bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit im Verein und gab einen Überblick über seine fast 50-jährige Vorstandsangehörigkeit und seine Funktionärstätigkeiten als Beirat, ein Jahr leitender Fachwart, mehrere Perioden Kassaprüfer, Vizepräsident von 2012-13, Vereinspräsident von 2013 – 15 und Kulturreferent bis dato. Als Höhepunkt seiner Funktionärstätigkeit nannte er den Bau der Stocksporthalle, die Tätigkeiten zur Erlangung der Betriebsstätten Genehmigungen und Ausschankkonzessionen für die Kantinen am Fußballplatz, Tennis- u Stockplatz. Die Erstellung der Festschrift „70 Jahre Sportunion Wörschach 1949 – 2019 und die Organisation der 70 Jahr Feier bezeichnete er als weitere Meilensteine in seiner Vereinsarbeit.
Die nachfolgenden Berichte der einzelnen Sektionsleiter widerspiegelten wiederholt die sehr gute Arbeit in den einzelnen Sparten. Herausragend dabei in der Sektion Tennis der Umstand, dass 7 Mannschaften bestehen, wobei 2 Damenmannschaften in der höchsten steirischen Spielklasse mit gutem Erfolg tätig sind und dass erstmals eine Jugendmannschaft an der Meisterschaft teilnimmt. Auch im Bereich Tischtennis wurde ein Kinderteam gebildet, welches bereits bei diversen Veranstaltungen im und außerhalb des Bezirkes erfolgreich ist. Der Sektionsleiter Fußball Peter Stadler verwies mit Stolz auf den 3. Platz der Kampfmannschaft in der Gebietsliga und die Begeisterung des Nachwuchses in den verschiedenen Klassen U11 – U16.
Nach dem Bericht des Kassaprüfers Franz Sorger und der anschließenden Entlastung des gesamten Vorstandes folgte die Abstimmung der anwesenden Mitglieder über die Bestellung von Dieter Mitterer als neuer Stocksportkassier. Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung war die Ehrung des zurückgetretenen Kulturreferenten Gerhard Prüggler mit einer vom Künstler Oswald Krammer aus Rottenmann gestalteten Ehrenurkunde und die Ehrung weiterer verdienter Funktionäre. Der Wintersportsektionsleiters Wolfgang Neuper erhielt für seine weit über das Normalmaß hinausgehenden Tätigkeiten als leitender Fachwart und Sektionsleiter Wintersport die „Pro Merito Medaille“. Die stellvertretende Sektionsleiterin Grete Langanger der Sektion Fit/Gesundheitssport – Damen wurde für ihre jahrzehntelange kontraktive Vereinsmitarbeit und der Datenschutzbeauftragte Christian Kummer für die 45-jährige Vereinszugehörigkeit mit dem „Goldenen Ehrenzeichen der Sportunion Steiermark“ ausgezeichnet.
In seinen Grußworten bedankte sich der Bürgermeister Ing Franz Lemmerer beim Ex-Kulturreferenten Prüggler für seine umsichtigen Funktionärstätigkeiten sowie bei den Funktionären im Verein für die Aktivitäten im Dienste der Allgemeinheit. Er hob insbesondere die hervorragenden Jugendarbeiten hervor, wodurch es immer wieder gelingt, den Heranwachsenden den Sinn des Sports näher zu bringen. Abschließend betonte er noch die immense Bedeutung der SPORTUNION für das Vereinsleben im Ort und sagte die weitere Unterstützung im Rahmen der Möglichkeiten zu. Roland Schachner bedankte sich ebenfalls beim Verein für die gute Zusammenarbeit und lud alle Vereinsmitglieder zur Teilnahme am großen Musikvereinsfest „100 Jahre Musikverein Wörschach“ am 23 u 24. August 2024 ein.
Mit einem gemütlichen Beisammensein fand die Jahreshauptversammlung erst in den späten Nachtstunden ihren Ausklang.
Der Kulturreferent Prüggler
Große Feier zum 50. Geburtstag von DI(FH) Werner Schwaiger, Präsident der Sportunion Wörschach

Die Feier wurde mit kurzen Ansprachen eröffnet, während denen Herr Schwaiger von verschiedenen Vereinsvertretern Ehrengeschenke überreicht bekam. Anschließend genossen die Gäste ein hervorragendes Catering, bereitgestellt vom Gasthaus Poschenhof, und amüsierten sich bei einer Auswahl an unterhaltsamen Spielen. Die ausgelassene Stimmung und das Zusammensein in geselliger Runde trugen dazu bei, dass die Feier erst in den frühen Morgenstunden endete.
Diese besondere Veranstaltung unterstrich nicht nur die Wertschätzung, die DI(FH) Werner Schwaiger in seinen vielfältigen Rollen innerhalb der Gemeinschaft genießt, sondern bot auch eine wunderbare Gelegenheit für alle Beteiligten, in fröhlicher Runde zusammenzukommen und zu feiern.
TISCHTENNIS-Jugend der SU-Wörschach on tour
Nach ungefähr 10 Jahren Unterbrechung konnte Wörschach wieder bei einem Nachwuchsbewerb des STTV teilnehmen. Unter Leitung von Nachwuchsbetreuer Hans Huber und mit Oliver Javorsky, Hannah Hofbauer, Franziska Schwaiger-Remschmidt und Valentina Dobnig starteten wir am 7. 4.2024 nach Großlobming, wo der Durchgang der Nachwuchsliga NORD durchgeführt wurde.
Es wurde in 4 Gruppen mit je 6 Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Jahrgänge 2009 bis 2015 aus Großlobming, Mariazell, Kapfenberg, Langenwang und Wörschach gespielt. Es war für unsere Kids das erste Antreten bei einem offiziellen Turnier des STTV, dementsprechend nervös waren alle. Zudem musste auch noch so nebenbei das Schiedsrichtern gelernt werden, welches aber durch Mithilfe des Veranstalters in kürzester Zeit klappte. Unsere Kids waren als Neueinsteiger in die Gruppen 3 und 4 gelost.
Nach ca. 4 Stunden harten Kampfes und vielen ausgezeichneten Spielen war die Freude riesengroß. Oliver Javorsky gewann in der Gruppe 3 alle seine Spiele und verlor im ganzen Bewerb nur 2 Sätze. Franziska Schwaiger Remschmidt wurde in dieser Gruppe als jüngste und einziges Mädchen sehr gute 4.In der Gruppe 4 war Wörschach ebenfalls total erfolgreich. Hannah Hofbauer gewann diese vor Valentina Dobnig.
Somit war die Überraschung vollkommen. Union Wörschach als Einsteiger gewann den Medaillen Spiegel vor UTTC Großlobming, TTS Langenwang, UNION Mariazell und KSV HiWay MEWO Kapfenberg.
Bedanken möchte ich mich auch noch bei Albert und Birgit Dobnig die mich als Fahrer, Fotograf, Betreuer, Motivator und sowieso überall unterstützten. Nach einer verdienten Pause beim McDonalds kamen wir dann müde und zufrieden wieder in Wörschach an.
Der TT-Jugendtrainer Hans Huber

Vl: Oliver Javorsky, TT-Jugendtrainer Hans Huber, Valentina Dobnig, Hannah Hofbauer und Franziska Schwaiger-Remschmidt
Kummer Christian – Gratulation zum 70er

Der Kulturreferent Gerhard Prüggler
Jahresrückblick 2023 der Sportunion Wörschach
In Anwesenheit des gesamten Vorstandes fand vergangene Woche im Gasthaus Weitgasser in Wörschach der „Jahresrückblick 2023 der Sportunion Wörschach“ statt.
Vereinspräsident Werner Schwaiger begrüßte vorerst die Anwesenden und bedankte sich nachfolgend für das Engagement und die hervorragende Arbeit jedes einzelnen Funktionärs. Gleichzeitig bat er auch, diesen Dank an alle Mitglieder der einzelnen Sektionen weiterzugeben. Nur durch die aktive Unterstützung jedes Einzelnen nehme die SU Wörschach mit 670 Mitgliedern nicht nur im örtlichen Vereins-geschehen eine vorrangige Stellung ein, sondern habe auch überregional einen sehr großen Bekanntheitsgrad, so der Präsident. Des Weiteren verwies er auf die hervorragenden Erfolge der Tennissektion, wo gleich 2 Damenmannschaften den Aufstieg in die höchste steirische Landesliga schafften. Sehr zufrieden zeigte er sich auch über das Wiedererstarken der Fußballmannschaft, welche in der abgelaufenen Saison den 3. Platz in der Gebietsliga Enns belegen konnte. Lobende Worte fand er für die Sektion Tischtennis, welche gleich mit 5 Mannschaften in verschiedenen Klassen am Meisterschaftsbetrieb erfolgreich teilnimmt. Dabei errang die 3er Mannschaft in der Gebietsliga Enns den Herbstmeistertitel, die 2er Mannschaft wurde in der 1. Kl. Ennstal punktgleich mit dem Zweitplatzierten Dritter. Die 1er Mannschaft belegte in der spielstarken Unterliga Nord den 9. Rang im hinteren Tabellendrittel. Bemerkenswert sei beim Tischtennis auch der derzeitige Zulauf von Kindern. Zur Motivation trug ein Ende Dezember erstmals abgehaltenes Schnupperturnier bei.
Mit Bedauern verwies der Präsident auf den aus persönlichen bzw. gesundheitlichen Gründen erfolgten Rücktritt der gesamten Sektionsleitung Stocksport mit Ende Dezember. Der Stocksportbetrieb sei dadurch aber nicht eingeschränkt. Er war aber überzeugt, bis zur Jahreshauptversammlung im Mai 2024 eine entsprechende Nachfolge aktivieren zu können. Der abschließende Dank galt noch allen Sponsoren, Gönnern und allen freiwilligen Helfern, ohne die die sportlichen Erfolge und die gesicherte finanzielle Lage des Vereines nicht möglich wären.

Mit einem humorvollen Vortrag von Ernst Lux über „Das Vereinsjahr 2023“, ausgezeichnetem Essen und diversen „Nachbetrachtungen 2023“ endete die gelungene Veranstaltung erst in den späten Abendstunden.
Der Kulturreferent Gerhard Prüggler
Kindergartenschikurs der Sportunion Wörschach 2024

Der Kulturreferent Gerhard Prüggler
Sportunion Wörschach/Sektion Tischtennis veanstaltet ein Kinderturnier zum Jahresabschluss
Die Kinder der Sportunion Wörschach, Sektion Tischtennis, spielten am 28. Dezember 2023 ein internes Tischtennis-Turnier. Im Mehrzwecksaal Wörschach spielten 10 Kinder gegeneinander um die begehrten Pokale. Für die jungen Sportlerinnen und Sportler waren es die ersten Spiele im Turniermodus, bei denen sie vor ihren Eltern und Verwandten ihr Können unter Beweis stellen konnten. Dabei spielte jeder gegen jeden auf zwei gewonnene Sätze. Die Plätze 1 bis 3 belegten Franziska Schwaiger-Remschmidt, Nico Schaumberger und Hannah Hofbauer.

Trainiert wird in der Tischtennisjugend in Wörschach mit großem Eifer zwei Mal wöchentlich. Werner Schwaiger, Präsident der Sportunion Wörschach, Trainer Hans Huber und Sektionsleiter Marc Friedl waren sichtlich stolz auf den Nachwuchs des Vereins.
Bild links: Alle Teilnehmer am Kinderturnier sowie Sektionsleiter Marc Friedl (2.v.r.), Sektionsleiter Stv. Hans Huber (re.) und SU-Wörschach Präsident Werner Schwaiger (1.v.l.)
Tischtennissektion Wörschach - Turnier um das „Wörschacher Ritterschwert“
Mit einem Rekord Teilnehmerfeld wurde Anfang Jänner in Wörschach wieder das traditionelle Tischtennis Turnier der Sportunion durchgeführt. In spannenden Matches spielten 48 Teilnehmer:innen aus der Steiermark und Oberösterreich an zwei Turniertagen ihr bestes Tischtennis um das von Hand geschmiedete „Wörschacher Ritterschwert“. Nach Vorrundenspielen erfolgte zunächst die Spielereinteilung gemäß dem Punkterranking des Steirischen Tischtennis Verbandes.
Der erste Spieltag – an dem Teilnehmer:innen mit max erlaubten 1750 RC Punkten an der Reihe waren – wurde von den jüngeren Spieler dominiert. Den Sieg im A-Bewerb, und damit das jedes Jahr wieder begehrte Schwert, holte sich der Liezener Daniel Frehsner. Er verwies Marcel Neubauer und Tobias Brandstetter auf die Plätze 2 und 3. Den B-Bewerb entschied Hannes Simonitsch für sich. Markus Planitzer belegte Platz 2, der 3. Platz ging an Stefan Mörschbacher. Im C-Bewerb landete Bianca Landl hinter Martin Stabentheiner auf Platz 2. Bernd Arrer belegte Platz 3. Die Ergebnisse im Doppel: 1. Platz: Eschbach K./Eschbach F., 2. Platz: Neubauer M./Mörschbacher S., 3. Platz: Riegler M./Gruber M. sowie Landl B./Brandstetter T.
Wie bereits am Vortag zeigte sich am 7. Jänner die großartige Jungendarbeit der teilnehmenden Vereine in den letzten Jahren. Punkte-Maximum waren am zweiten Turniertag 1100 RC Punkte. Den Sieg holte sich der junge Liezener Jonas Hansche. Jürgen Roth und Frank Franz belegten die Plätze 2 und 3. Weitere Platzierungen: B-Bewerb - 1. Hans Kleewein, 2. Tobias Forstner, 3. Karl Adelwöhrer. C-Bewerb - 1. Nico Roth, 2. Selina Reiter, 3. Andreas Pötscher. Im Doppel dominierten am Sonntag die erfahrenen Spieler. Der erste Platz ging an Emanuel Wesner und Gerald Kleewein. 2. Winkler F./Fössl S., 3. Huber H./Frank Franz sowie Kleewein H./Fössl E.
Bei der vom SUW Präsidenten Werner Schwaiger und dem TT Sektionsleiter Marc Friedl vorgenommenen Siegerehrung zeigten sich diese über die hervorragenden Leistungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sehr erfreut und luden die Anwesenden wieder zur Teilnahme am Wörschacher Dreikönigsturnier 2025.


Bild 1 Bild 2
Bild 1 vom ersten Turniertag v.l.n.r.: Werner Schwaiger, Präsident der Sportunion Wörschach, Marcel Neubauer, Daniel Frehsner, Tobias Brandstetter und Sektionsleiter Marc Friedl bei der Siegerehrung
Bild 2 vom zweiten Turniertag v.l.n.r.: Werner Schwaiger, Präsident der Sportunion Wörschach, Jürgen Roth, Jonas Hansche, Frank Franz und Sektionsleiter Marc Friedl bei der Siegerehrung
Der Kulturreferent Gerhard Prüggler